African National Congress

African National Congress
African National Congress
 
['æfrɪkən 'næʃnl 'kɔȖgres, englisch], Abkürzung ANC, Afrikanischer Nationalkongress, 1912 als »South African Native National Congress« in Bloemfontain gegründete politische Bewegung in der Republik Südafrika, die, seit 1923 unter der Bezeichnung ANC, den Kampf der Schwarzafrikaner gegen die Apartheidgesetzgebung organisierte. 1952 wurde A. Luthuli Präsident des ANC. Ein vom ANC getragener Volkskongress proklamierte am 25./26. 6. 1955 als Grundsatzprogramm eine »Freiheits-Charta«, in der die Gleichberechtigung aller Rassen in Südafrika gefordert wurde. Auseinandersetzungen besonders über die Art des Kampfes gegen die Apartheid führten 1959 zur Abspaltung des »Pan-African Congress« (PAC), der einen radikalen, nationalistischen Kurs verfolgte. Nach dem Massaker von Sharpeville 1960 durch Polizeikräfte wurde der ANC verboten; seine Führer wurden verhaftet, gingen ins Exil oder in den Untergrund. Aus den Reihen des ANC, der nun zum bewaffneten Kampf überging, formierte sich 1961 die auf Sabotageunternehmen ausgerichtete Organisation »Umkonto we Sizwe« (»Speer der Nation«) unter N. Mandela. Im Exil (1960-90) übernahm O. Tambo die Führung des ANC, der in der Folgezeit zu einer auch international anerkannten politischen Kraft heranwuchs. So wurde er von der OAU als Befreiungsbewegung anerkannt, die UNO gewährte ihm 1972 Beobachterstatus. Neben seiner Guerillatätigkeit, die hauptsächlich von Moçambique aus erfolgte, konnte der ANC über die 1985 gegründete, linksorientierte Gewerkschaft COSATU zum Teil auch in der Legalität arbeiten. Im Februar 1990 wurde das Verbot aufgehoben und der ANC als politische Partei zugelassen. Nach seiner Haftentlassung 1990 wurde Mandela Vizepräsident, 1991 Präsident des ANC. Zu blutigen Auseinandersetzungen kam es 1992 mit der konkurrierenden Schwarzenorganisation Inkatha. Die im September 1992 aufgenommenen Verfassungsgespräche zwischen Regierung und ANC führten zu den ersten freien Wahlen am 27. 4. 1994, bei denen der ANC 62,65 % der Stimmen erhielt, zur bestimmenden politischen Kraft in Südafrika wurde und mit Mandela den neuen, bis 1999 regierenden Staatspräsidenten stellte. Bei den Wahlen im Juni 1999 verfehlte der ANC die Zweidrittelmehrheit nur um ein Mandat. T. Mbeki wurde im Dezember 1997 neuer ANC-Präsident, im Juni 1999 neuer Staatspräsident.
 
 
T. Lodge: Black politics in South Africa since 1945 (London 1983);
 F. Ansprenger: Der African National Congress - ANC. Gesch. u. aktuelle Politik einer Befreiungsbewegung für die Rep. Südafrika (1987);
 H. Holland: ANC. Nelson Mandela u. die Gesch. des A.N.C. (a. d. Engl., 1990).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • African National Congress — (A.N.C.) ( Congrès national africain ) parti nationaliste, le plus ancien d Afrique du Sud, créé en 1912 (sous un autre nom jusqu en 1923) pour faire reconnaître les droits des Noirs. Durant son emprisonnement (1962 1990), Nelson Mandela fut le… …   Encyclopédie Universelle

  • African National Congress — ANC redirects here. For other uses, see ANC (disambiguation). Tripartite Alliance redirects here. For the envisioned Anglo French Soviet alliance of 1939, see Tripartite military talks. For defunct political party in Trinidad and Tobago, see… …   Wikipedia

  • African National Congress — Flagge des African National Congress Der Afrikanische Nationalkongress (ANC) ist eine südafrikanische Partei. Sie ging 1923 aus dem am 8. Januar 1912 in Bloemfontein gegründeten South African Native National Congress (SANNC) hervor. Der ANC… …   Deutsch Wikipedia

  • African National Congress — ▪ political party, South Africa  South African political party and black nationalist organization. Founded in 1912 as the South African Native National Congress, it had as its main goal the maintenance of voting rights for Coloureds (persons of… …   Universalium

  • African National Congress — Congrès national africain Pour les articles homonymes, voir ANC. Congrès National Africain …   Wikipédia en Français

  • African National Congress (Begriffsklärung) — African National Congress ist eine Partei in Südafrika, siehe African National Congress eine historische Partei in Nordrhodesien, siehe Northern Rhodesian African National Congress eine historische Partei in Sambia, siehe Zambian African National …   Deutsch Wikipedia

  • African National Congress Youth League — Infobox Political Youth Organization name english = African National Congress Youth League President = Julius Malema colorcode = foundation = 1944 headquarters = ideology = international = International Union of Socialist Youth, IUSY; World… …   Wikipedia

  • National Conference of the African National Congress — The National Congress of the African National Congress is a party congress that is held every five years. It is the organization that elects new, or re elects incumbent members to the National Executive Council, the highest decision making body… …   Wikipedia

  • African National Congress (Nordrhodesien) — Der Nordrhodesische Afrikanische Nationalkongress (African National Congress) ist eine politische Partei in Sambia, die 1948 als Nordrhodesischer Kongress gegründet wurde und die erste politische Partei des Landes war. Ihr Wurzeln sind die… …   Deutsch Wikipedia

  • National Executive Committee (African National Congress) — The ANC National Executive Committee is the chief executive organ of the South African political party, the African National Congress. It is elected at every National Conference; the executive committee, in turn, elects a National Working… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”